Strahlfäule Pferd

Bei der Strahlfäule handelt es sich um eine bakterielle Erkrankung des Hufes bei Huftieren, vor allem bei Pferden. Ungünstige zu feuchte Haltungsbedingungen, mangelnde Hufpflege und Haltungsfehler sind meistens die Ursache. Fäulnisbakterien sorgen dabei für eine Zersetzung des Strahlhorns durch Bildung von Aushöhlungen und Fäulnisspalten. Beim Auskratzen des Hufes tritt Fäulnisgeruch auf. Die Taschen oder Ritzen im Strahl sind mit eine schwarzen und schmierigen Masse gefüllt. Das Strahlhorn wird weicher. Besondere Gefahr besteht dann, wenn der Fäulnisprozess schneller fortschreitet, als das Strahlhorn nachwächst. Dann kann es zur völligen Zersetzung des Strahlhorns kommen. Die Hinterbeine sind häufiger von Strahlfäule betroffen als die Vorderbeine.

Hauptursache ist meistens aber die mangelnde Hufpflege und Hygiene. Mindestens einmal pro Tag sollte mit dem Hufkratzer gereinigt werden!

Weitere Faktoren spielen bei der Entstehung von Strahlfäule auch noch eine wichtige Rolle. Gerade in den feuchten aber auch in den kalten Jahreszeiten (Frühjahr, Herbst und Winter) führt eine intensive Haltung in Paddocks zu diesen Problemen. Auffällig ist, dass die Probleme oft einhergehen mit dem Fellwechsel der Tiere und das immer im gleichen Zeitraum. Auch das Immunsystem des Pferdes, sowie die genetische Veranlagung spielen hier eine wichtige Rolle. Mangelnde Bewegung oder Bewegung nur auf weichen Boden fördern die Erkrankung bzw. Entstehung von Strahlfäule. Bewegungen auf hartem Boden fördern die Durchblutung und Neubildung des Strahlhorns. Das gilt allerdings nur bei unbeschlagenden Hufen. Ein ungeeigneter Beschlag ist ebenfalls begünstigend. Neigt das Pferd zu Verhörnungsstörungen oder sogar zu Hufrehe, besteht ebenfalls ein erhöhtes Risiko zur Erkrankung. Huffehlstellungen, wie ein Trachtenhuf, können ebenfalls beeinflussend sein. In schlecht gemisteten Ställen beschleunigt der Ammoniak im Mist und Urin die Erkrankung. Auch Darmbakterien (sogenannte Fusobakterien) die mit jedem Kotabsatz ausgeschieden werden, befinden sich diese in mehr oder weniger großer Anzahl überall dort, wo Pferde leben.

Vorsorge ist besser als Nachsorge

Um die Gefahr einer Strahlfäule möglichst gering zu halten, sind mehrere Dinge zu beachten und erforderlich.

Die Stallhygiene: Einmal täglich gründlich Ausmisten. Der Stall muss trocken sein. Die Ausläufe müssen regelmäßig abgesammelt werden.

Die Hufpflege: Die Hufe vor und nach dem Bewegen sorgfältig säubern. Es muss vermieden werden, dass um den strahl Hohlräume entstehen. Bilden sich nach links und rechts in Richtung der Sohle Überstände, so sind diese vorsichtig mit dem Hufmesser vorsichtig zu entfernen.
ACHTUNG Verletzungsgefahr!
Das einfetten der Hufe: Beim Einfetten der Hufe muss darauf geachtet wird, dass faulige Stellen nicht gefettet werden dürfen. Der Fettfilm schließt Feuchtigkeit ein und man begünstigt so die Ausbreitung der Strahlfäule. Durch die wasserundurchlässige Schicht werden die Bakterien im Horngewebe eingeschlossen werden und können sich so ideal vermehren. Daher immer die Hufe von der Strahlfäule befreien und dann erst zum Beispiel Hufteer verwenden. Ebenso wichtig ist der regelmäßige Besuch von Hufschmied oder Hufpfleger um eine Taschenbildung am Strahl zu vermeiden.

Strahlfäule Ade

Prinzipiell gelten für eine erfolgreiche Behandlung alle Ursachen und begünstigende Faktoren für Strahlfäule auszuräumen bzw. zu entfernen. Die verfaulten Hornteile sind zu entfernen. Hat sich die Fäule schon tief im der Strahlfurche eingefressen und kann dadurch nicht mehr vollständig entfernt werden, müssen die Fäulnisstellen mit Desinfektionsmittel behandelt werden. Wie empfehlen hierzu einen Hufschmied, Tierarzt oder Tierheilpraktiker zu Rate zu ziehen. Strahlfäule Sticks zum Desinfizieren und austrocknen unterstützen den Prozess. Ist die Erkrankung abgeheilt, so hilft Holzteer dank seinen desinfizierenden Wirkung heilend und vor allem Vorbeugend.

Um eine weitere Vermehrung der Bakterien zu verhindern, ist eine tägliche penible Reinigung und Desinfektion der Hufe für eine zeitnahe Abheilung zwingend erforderlich. Verzichten sie auf kleines Einstreu was sich in den Wunden ablagern kann und auf harte und drückende Pellets.

Unterstützen sie das Immunsystem ihres Pferdes durch eine gesunde Ernährung.

Quellangaben:
https://de.wikipedia.org/wiki/Strahlfäule
http://www.tipps-zum-pferd.de/strahlfaeule-vermeiden-und-behandeln_tipp_12.html
Maxantis Deutschland